1. KONZERT 2006
Montag,
10. Juli 2006
Anders Bondemann
Stockholm (SE)
PROGRAMM
Praeludium und Fuge
Improvisationen über sechs schwedische Choräle
Det finns en väg till Himmelen (Es gibt einen Weg zum Himmel)
En herrdag i höjden (Ein Herrentag in der Höhe)
Så som du bjöd vi kommer nu (So wie Du eingeladen hast, kommen wir nun)
Gå varsamt min kristen (Gehe behutsam, mein Christ)
Pärlor sköna, ängder gröna (Schöne Perlen, grüne Wiesen)
Så kort var den fröjd som i världen jag fann (So kurz war die Freude, die ich in der Welt fand)
Sonate
Allegro-Andante-Allegro
über drei eine Stunde vor Konzertbeginn mitgeteilte Themen
Thema mit Variationen
über ein eine Stunde vor Konzertbeginn mitgeteiltes Thema
Improvisation über drei Bibeltexte
eine Stunde vor Konzertbeginn mitgeteilt
Anders Bondeman, Jahrgang 1937, studierte u.a. Kirchenmusik bei Alf Linder an der Musikhochschule in Stockholm, Interpretation Bachscher Orgelmusik bei Helmut Walcha und Improvisation bei Cor Kee. 1965 gewann er den Improvisationswettbewerb in Harlem. Kurze Zeit später führte Anders Bondeman Improvisation als eigenständige musikalische Disziplin und als Unterrichtsfach in Schweden ein. Entsprechend hielt er eine Professur für Orgelimprovisation an der Musikhochschule Stockholms inne.
Als Kirchenmusiker wirkte er in Eksjö von 1962 bis 1971 und von 1971 bis 2002 war er als Organist an der St.-Jakobi-Kirche in Stockholm tätig. Hier knüpfte er an die Konzerttradition der Kirche an und führte diese mit so bekannten Chordirigenten wie Eric Ericson und Gary Garden fort.
Als Konzertorganist hat er in den nordischen Ländern, den USA und Europa gespielt, unter anderem in St. Severin und Notre Dame in Paris, im Stephansdom in Wien, im Gewandhaus in Leipzig, in der Kathedrale in Sevilla,in der Matthiaskirche in Budapest sowie im Dom zu Riga.
Zu seinem Orgelrepertoire gehören u. a. sämtliche Werke J. S. Bachs, die er 1985 vollständig aufführte. Bei Wettbewerben und Orgelfestivals ist Anders Bondeman oftmals als Jurymitglied und Dozent tätig.